Qualifizierungskurs Kulturdolmetscher Plus
Einsatz für ein kultursensibles Miteinander
Eine Brücke bauen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen - wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrung. Denn in zwei Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: für Sie persönlich und für unsere Gesellschaft. Um ein kultursensibles Miteinander zu schaffen braucht es immer wieder Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe.
Beim Qualifizierungskurs "Kulturdolmetscher plus - sharing empowerment ®" werden die Teilnehmenden auf ihrem interkulturellen Lernprozess begleitet und dazu befähigt, andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.
Der Kurs ist gebührenfrei.
KULTURDOLMETSCHENDE
erklären kulturelle Hintergründe und Unterschiede.
begleiten zu Einrichtungen und Behörden.
unterstützten bei kulturell bedingten Herausforderungen des Alltags.
leisten einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und Zusammenleben.
Die Katholische Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, das Dachauer Forum und die Domberg-Akademie haben diesen Qualifizierungskurs für Migrantinnen und Migranten zu Kulturdolmetschenden entwickelt.
Die Qualifizierung umfasst 42 Unterrichtseinheiten und eine Praxiserfahrung. Grundlage für die thematische Arbeit sind eigene biografische Erfahrungen, welche die Kursteilnehmenden in ihren Herkunftsländern und dem Leben in Deutschland selbst gemacht haben.
PRAXISERFAHRUNG
In einer individuell gestalteten Praxiserfahrung können sich die Kursteilnehmenden auf die Aufgabe als Kulturdolmetscherin oder Kulturdolmetscher vorbereiten. Wir unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Platz für den Praxiseinsatz.
ZERTIFIKAT
Nach regelmäßiger Teilnahme und der Praxiseinheit schließen die Teilnehmenden den Kurs mit einem Zertifikat ab.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
eigene Migrationserfahrung
gute Deutschkenntnisse (mind. B1)
Erfahrungen mit dem Leben in Deutschland
Interesse am Ehrenamt
Vor Kursbeginn findet ein persönliches Anmeldegespräch mit der Kursleitung statt.
- Andreas Renz
- Jihan Bassem
- Alexandra Brücher-Huberova
- Dorothea Bigos
- Ursula Steiner