
Sie haben keinerlei oder nur geringe Kenntnisse im Bereich Smartphone, Tablet und Co? Dann möchten wir Sie besonders auf unsere Angebote in diesem Bereich hinweisen. Denn das Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. baut seinen Schwerpunkt „Zugang zur digitalen Welt für Seniorinnen und Senioren“ kontinuierlich aus! Unsere Referenten sind geschult in den speziellen Bedürfnissen der Zielgruppe und passen das Tempo ihrer Kurse entsprechend an. Hier finden Sie einen Überblick über unsere verschiedenen Angebote!

Handy, Computer oder Tablet nutzen – unsere Kurse für absolute Neueinsteiger
Bei unseren Einsteigerkursen zu Smartphone, Tablet und Co fangen wir ganz von vorne an und nach kurzer Zeit kennen Sie die wichtigsten Funktionen, können z.B. Informationen im Internet finden, sich per Videotelefonie mit Bekannten und Familie treffen oder verstehen, wie ein Online-Einkauf funktioniert.
Wer Spaß an der Nutzung der digitalen Medien gefunden hat, kann diese in unseren Grundlagenkursen vertiefen und z.B. Anwendungen erlernen für die Gestaltung eigener Fotobücher oder individueller Grußkarten.
Alle Angebote rund um digitale Möglichkeiten für Senioren und Seniorinnen, auch speziell für Anfänger, finden Sie in unserem Programm Generation 60+. Oder rufen Sie uns einfach an!

Einzelschulungen
Geschulte Digital-Begleiter kommen zu Ihnen nach Hause und zeigen Ihnen, was Sie wissen möchten und was Sie brauchen. Sie nutzen Ihr eigenes Gerät, ggf. bringt Ihr Digital-Begleiter auch ein Leihgerät mit. Unser Kooperationspartner für dieses Angebot sind die Computersenioren im Landkreis.
Kostenbeitrag: € 7,50 (60 min.) bzw. € 12,50 (120 min.) zzgl. Fahrtkosten (€ 0,30 pro km). An den Kosten soll die Beratung nicht scheitern, bitte signalisieren Sie uns dies gegebenenfalls.

KBW-Internet-Café
Mit unserer mobilen Ausstattung (Tablets, W-Lan-Router, Beamer, Leinwand) bringen wir das Internet direkt dahin, wo unsere Zielgruppe anzutreffen ist! So kann das KBW-Internet-Café bei Veranstaltungen in Seniorenheimen, bei Seniorennachmittagen o.ä. zum Einsatz kommen. Ein Kurs ist überall dort durchführbar, wo grundsätzlich ein Internetzugang möglich ist.
Die begleitenden Referenten haben eine spezielle Ausbildung zum Digital-Begleiter für Senioren durchlaufen. Sie unterstützen bzw. schulen einzeln oder in der Gruppe mit dem Ziel, eine eigenständige Nutzung zu erreichen. Für eine Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!
Wenn Sie das „KBW-Internet-Café“ nutzen wollen, z.B. für Ihre Einrichtung oder Ihre Seniorengruppe, wenden Sie sich gerne an uns.
Seit 2021 bilden wir in Zusammenarbeit mit der KEB München und Freising freiwillig Engagierte kostenlos zum Digital-Begleiter aus. Diese unterstützen Senior*innen auf ihrem Weg ins Netz. Im Einführungskurs (als Webseminar) bekommen Sie einen Überblick über technische Geräte auf dem Markt, erfahren mehr über die Lern- und Lebenswelt von Senior*innen und über Sicherheit und Datenschutz im Netz. Nach einer Praxisvertiefung besuchen Sie zum Abschluss eine "smarte Wohnung". Mehr Infos über die Ausbildung erhalten Sie in unserem Flyer.
Wenn Sie als ehrenamtlicher Digital-Begleiter Senioren und Seniorinnen im Landkreis unterstützen möchten, melden Sie sich gerne oder schauen Sie einfach mal bei einem unserer Digital-Stammtische (jeden 2. Donnerstag im Monat), häufig als ZOOM-Meeting vorbei. Anmelden können Sie sich über unseren Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns auf Sie!
Bei Interesse am KBW-Internet-Cafe:
Beate.Hafner(at)kbw-toelz.de
Mobil 0177 542 9099
Bei Interessen an Kursangeboten und Einzelschulungen:
Claudia.Harrasser(at)kbw-toelz.de
Mobil 01573 559 7350
Digital-Kompass
Der Digital Kompass ist eine Initiative zur Förderung der digitalen Kompetenz älterer Menschen.
Das Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. wurde als eine von 10 Regionen in Bayern die örtliche Koordinierung als Digital Kompass Standort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen übertragen. Als Digital Kompass Standort können wir auf viel Know-How zugreifen und dadurch mit aktuellen und geprüften Unterlagen eine gute Bildungsarbeit leisten. Hier finden Sie die Materialien des Digital-Kompass.
Der Digital-Kompass ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Hier finden Sie die bundesweiten Online-Vorträge des Digital Kompass.
Der Digital Kompass ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.




Das Projekt wird aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für innovative Projekte in der Erwachsenenbildung durch die KEB München und Freising gefördert.

Unsere Inhalte: Medien, Spiele und Lernen in der digitalen Welt
Das Angebot beinhaltet praktische Tipps für Treffen, Beratungen und Kurse rund um die digitale Welt. Der Digital Kompass stellt vielfältige praxisnahe Materialien, Broschüren, Filme und Arbeitsblätter zur Verfügung. Digitale Stammtische ermöglichen einen Austausch zu aktuellen IT-Themen mit Experten und Gleichgesinnten deutschlandweit.