"Der gute Start - Wie Eingewöhnung in der Kita gelingt"
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Ansätze, um die Eingewöhnung in der Kita sowohl für Kinder als auch für Eltern erfolgreich und stressfrei zu gestalten. Die Teilnehmenden:
- verstehen die Bedeutung der Eingewöhnung für die kindliche Entwicklung.
- kennen verschiedene Eingewöhnungsmodelle und deren theoretische Grundlagen.
- können die Bedeutung der Bindungstheorie und des Explorationsverhaltens in der Eingewöhnung einordnen und entsprechend berücksichtigen.
- entwickeln Handlungsstrategien für einen positiven Beziehungsaufbau zu Kindern und Eltern.
Inhalte:
- Eingewöhnung aus verschiedenen Perspektiven: Eltern, Kinder, Pädagogen/innen.
- Grundlagen der Bindungstheorie: Bindung und ihre Bedeutung für die Eingewöhnung.
- Explorationsverhalten verstehen und fördern: Zusammenhang zwischen Sicherheit und Entdeckungslust.
- Modelle der Eingewöhnung: Berliner Modell, Münchener Modell.
- Praxisorientierte Umsetzung: Beziehungsaufbau und Kommunikation mit Eltern und Kindern.
Das Seminar kombiniert interaktive Theorievermittlung mit einem aktiven Praxistransfer:
- Interaktive Fachimpulse: Fachliche Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse
- Kleingruppenarbeit: Austausch und Erarbeitung von Lösungsansätzen
- Praxisbeispiele aus Kitas: Praxisnahe Analyse von Beispielen aus dem Kita-Alltag
- Übungen: Training, Rollenspiele zur Gesprächsführung und Beziehungsaufbau
- Diskussion und Reflexion: Gemeinsamer Austausch zu Herausforderungen und individuellen Erfahrungen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an pädagogische Ergänzungs- und Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen, die sich mit der Gestaltung einer gelungenen, bindungsorientierten Eingewöhnung beschäftigen.
-
Marion Remberger Freiberufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung frühpädagogischer Kräfte
Multiplikatorin für das StMAS-Gesamtkonzept beruflicher Weiterbildung in Kitas
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Gebühr 100,00 EUR