15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Herbstsemester 2025

6x | Mi., 08.10.25, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 15.10.25, von 09.30-16.00 Uhr | Fr., 24.10.25, von 09.30-16.00 Uhr | Mi., 12.11.25, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 26.11.25, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 10.12.25, von 09.30-11.30 Uhr
15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Herbstsemester 2025 Foto Stefan Bammer

Mi., 8.10.25, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Der Reiter der Apokalypse im bayerischen Oberland. Leben und Sterben im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
Ref.: Prof. Dr. Martin Hille, Historiker Uni Passau
1632, erst 14 Jahre nach dem Prager Fenstersturz, erfasste die Furie des Dreißigjährigen Krieges das Oberland. Erst wüteten die Schweden, dann schleppten die spanischen Truppen die Pest ein. Vor diesem Hintergrund gilt es die Ursachen und den Verlauf des größten Massensterbens der frühen Neuzeit zu beleuchten sowie die entsprechenden Reaktionen und Bewältigungsformen der Überlebenden.

Mi., 15.10.25, Vormittag - Kloster Schäftlarn
Der Freisinger Fürstbischof Otto übertrug 1140 Schäftlarn den Prämonstratensern. Der Komplex wurde zuletzt 1702-60, die Kirche 1733 neu erbaut. Nach der Säkularisation 1803 zogen eine Fayence-Manufaktur und eine Badeanstalt in die Gebäude. 1866 erwarb Ludwig I. von Bayern die Anlage und übergab sie den Benediktinern. Neben einem Privatgymnasium mit Internat betreiben diese Forstwirtschaft, eine Brennerei und eine Imkerei. Bekannt sind die Stiftsbibliothek und die Konzerte. Hier beginnt der Jakobsweg zum Inn.
Nachmittag - Birg Hohenschäftlarn
Die weitläufige Abschnittsbefestigung nordöstlich der Pfarrkirche von Hohenschäftlarn wird in seiner letzten Ausbaustufe als frühmittelalterliche Ungarnschutzburg interpretiert. Das große Plateau diente aber bereits in der Bronzezeit als Siedlungsplatz. Einige Grabhügel wurden in die Hallstattzeit datiert.
Wohl während der Ungarnstürme im 10. Jh. entstand die große Befestigung mit allen typischen Merkmalen einer mutmaßlichen Ungarnschutzburg: Vor einem zweifachen Wallsystem zwangen Hindernisse die berittenen magyarischen Bogenschützen zum Absitzen.

Fr., 24.10.25 Vormittag - Egerner Kirchen und Gräber
Ref.: Barbara Filipp & Anna Scharlipp, Heimatführerinnen
Wir sehen in Egern am südlichen Tegernsee-Ufer sowohl die 1466 erbaute kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Laurentius als auch die evangelische Auferstehungskirche von 1955, nach ihrem Archiekten auch „Gulbransson-Kirche“ genannt. Zwischen den Kirchen sind Angehörige beider Konfessionen begraben, unter ihnen Olaf Gulbransson, der Himalaya-Expeditionsleiter Karl Herrligkoffer, Ludwig Thoma, Ludwig Ganghofer und Opernsänger Leo Slezak.
Nachmittag - Naturkäserei Tegernseer Land
2007 entschloss sich ein Dutzend Landwirte aus dem Tegernseer Tal, die Vermarktung ihrer Milch selbst in die Hand zu nehmen. Wir blicken den Kaasern der heute von 1729 Genossen getragenen Naturkäserei Tegernseer Land bei ihrer Arbeit über die Schulter und schnuppern in den Reifekeller. Jeder Käselaib der insgesamt 21 Sorten wird mit einem eigenen „Wellness-Programm“ verwöhnt, bevor er mit genau der richtigen Reife angeschnitten und verkauft werden kann.

Mi., 12.11.25, 9.30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Murnau und der Nationalsozialismus
Ref.: Dr. habil. Edith Raim, Historikerin Landsberg
Der Nationalsozialismus breitete sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Intensität seit den 1920er Jahren im bayerischen Oberland aus. Während viele Wählerinnen und Wähler der Bayerischen Volkspartei treu blieben, gab es einige Orte, die bereits seit 1924 mehrheitlich für die NSDAP
stimmten. Dazu gehörte auch Murnau. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung der lokalen NS-Bewegung von den Anfängen bis zum Ende der NS-Diktatur 1945 nach und gibt zusätzlich Einblicke in die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.

Mi., 26.11.25, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz (offen für Tagesgäste)
Unsere Überlebensformel - Wie wir die Umweltkrisen lösen können
Ref.: Dr. Ulrich Eberl, Physiker und Zukunftsforscher
Klimawandel, Artensterben, Plastikmüll, ausufernde Städte und grenzenlose Mobilität: Können wir gegensteuern, kurz: leben mit, nicht gegen die Natur? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Boom der Künstlichen Intelligenz? Eberl leitete lange Jahre bei Siemens die Kommunikation über Forschung
und Innovationen. Er verdeutlicht, wie der notwendige Wandel technisch machbar und sinnvoll ist.

Mi., 10.12.25, 9.30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
1525. Der Bauernkrieg im Allgäu - Revolution am Lech?
Ref.: Dr. Stefan Fischer, Kaufbeuren
Seit Februar 1525 steht das Allgäu im Aufruhr, die Bauern erheben sich gegen ihre Obrigkeit und kämpfen um Freiheit und bessere Lebensbedingungen. Doch am Lech endet der Aufruhr, die bayerischen Bauern bleiben ruhig. Der Vortrag wird sich mit diesem Phänomen beschäftigen.

Kursnummer
34217
Termine
Mi, 08.10.2025 09:30-11:30 Uhr Mi, 15.10.2025 09:30-16:00 Uhr Fr, 24.10.2025 09:30-16:00 Uhr Mi, 12.11.2025 09:30-11:30 Uhr Mi, 26.11.2025 09:30-11:30 Uhr weitere Termine anzeigen
Raum
Kleiner Kursaal Vichyplatz 1 83646 Bad Tölz
Gebühr
  • Gebühr pro Einzelsemester 165,00 EUR
  • Einzelsemester Paare 295,00 EUR
  • Studienjahr 300,00 EUR
  • Studienjahr Paare 550,00 EUR
Bei den ergänzenden Exkursionen fallen ggf. Kosten für den Transfer an.
Anmeldung
Freie Plätze  



15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Herbstsemester 2025 Foto Stefan Bammer
Letzte Aktualisierung
12.09.2025, 11:31:02 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern