Unsere Überlebensformel - wie wir die Umweltkrisen lösen können
Dr. Ulrich Eberl
Klimawandel, Artensterben, Plastikmüll, ausufernde Städte und grenzenlose Mobilität: Viele Umwelt- und Technikkrisen bedrohen - neben all den politischen Konflikten - unser Überleben.
Können wir gegensteuern? Energie gewinnen ohne Kohle, mobil sein ohne Öl, heizen ohne Erdgas, bauen ohne Beton, wirtschaften ohne Müll, denken in Kreisläufen und uns nachhaltiger ernähren, kurz: leben mit der Natur, nicht gegen sie?
Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Boom der Künstlichen Intelligenz? Schaffen wir uns damit wertvolle Helfer oder neue Bedrohungen für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit?
Der promovierte Biophysiker Ulrich Eberl leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung und Innovationen. Heute recherchiert er weltweit über Zukunftsthemen und hat mehrere Bücher geschrieben, darunter "Unsere Überlebensformel" über die Lösungen der drängendsten Umweltkrisen. In seinem Vortrag macht er deutlich, wie der notwendige Wandel nicht nur technisch machbar ist, sondern auch wirtschaftlich, ökologisch und sozial sinnvoll.
Erstmalig in der 15-jährigen Geschichte des Studienjahrs "Kultur Geschichte Heimat" wird ein Vortrag zu einer aktuellen Thematik für den Besuch von Tagesgästen geöffnet: Tagesgäste Eintritt 8 Euro
- Dr. Ulrich Eberl
- Gebühr 10,00 EUR