Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

"Get Your ideas going" - mit Design Thinking (Intensiv Lehrgang)

19x | Di., 16.05.23, von 09.00-14.00 Uhr | Mi., 17.05.23, von 09.00-12.30 Uhr | Di., 23.05.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 24.05.23, von 13.00-16.30 Uhr | Mi., 14.06.23, von 13.30-17.00 Uhr | Fr., 16.06.23, von 09.00-16.00 Uhr | Di., 20.06.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 21.06.23, von 09.00-12.30 Uhr | Do., 22.06.23, von 09.00-12.30 Uhr | Di., 27.06.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 28.06.23, von 09.00-12.30 Uhr | Di., 04.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 05.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Do., 06.07.23, von 09.30-16.30 Uhr | Di., 11.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 12.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Di., 18.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Mi., 19.07.23, von 09.00-12.30 Uhr | Do., 20.07.23, von 09.00-11.15 Uhr

Kurzbeschreibung des Seminars:
" Als Selbständige/Selbständiger nimmst Du neue Zielgruppen in den Fokus und schärfst Dein Angebot für einen Start in eine neue Dimension Deiner Selbständigkeit.
" Als Produktentwickler:in in einem Unternehmen findest du ganz neue Ansätze, Produkte aus der Nut-zer:innen Perspektive zu entwickeln.
" In verfahrenen Situationen und Prozessen findest Du als Team- oder Innovationsentwickler:in neue We-ge, um mit Herausforderungen umzugehen.
In diesem Intensivlehrgang lernst mit dem Prozess und den Tools im Design Thinking, wie zeitgerechte, kreative Ideen entstehen und wie Du Deine Ziele mit neuen Verfahren und Kommunikationsstrategien umsetzt - gegenüber Deinen Kund:innen, Kolleg:innen, Vorgesetzten.
Im Intensivlehrgang nimmst Du Deine eigene Idee mit auf den Weg durch den Erarbeitungsprozess. Du bekommst theoretischen Inhalt und Anleitungen von unseren Dozentinnen und wendest die Methoden direkt auf Deine Ideen an. Die praktische Umsetzung in Deiner Projektidee (Projektarbeit) wird von den Dozentinnen begleitet, damit Dei-ner Idee Flügel wachsen.
Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Prozess wesentliche Orientierungspunkte, nur unter diesen Gesichtspunkten hat Deine Idee eine echte Marktchance bzw. Durchsetzungsmöglichkeit im Unternehmen.
Am Ende des Lehrgangs präsentierst Du Dein Projekt im echten Pitch. Deine Lern- und Umsetzungserfahrung, die Du während der Einheiten mit den Dozentinnen und den Kursteilnehmer:innen erprobt hast, bringst Du jetzt in die Praxis. So kannst Du mit dieser neuen Idee direkt in Deinem Alltag starten.

Start der Qualifizierung Di, 16.05.2023 - online -
Dozentin: Martina Reichl
" Begrüßung und Organisatorischen
" Informationen über den Europäischen Sozialfonds
" Kennenlernen in der Gruppe
" Individuelle Lernziele für den Lehrgang
" Projektarbeit mit Deiner Idee
Danach geht es sofort weiter mit dem ersten Modul

1. Modul:
Di, 16.05.2023*, Mi, 17.05., Di 23.05, Mi 24.05.**, - online -
Dozent*innen: Dr. Anja Niedworok, Gabriele Strasser-Kreil
Einführung in den Design Thinking Prozess:
Was ist Design, Design Thinking und Gift Giving Experience?
Define your challenge: Welche Idee möchtest du verwirklichen? Welches Produkt soll entstehen? Welchen Prozess möchtest Du gestalten?
Service Design - die Sicht der Kund:innen einnehmen: Wer sind Deine Kunden (intern, extern)? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Wann kommen sie zu Dir, um Deinen Vorschlag, Dein Produkt, Deine Unterstützung anzufragen.
*Marketing: Das eigene Projekt vermarkten: Digital oder doch lieber analog? - Gemeinsam gehen wir an diesem Nachmittag die ersten Schritte. Wer ist Deine Zielgruppe? Was ist Dein Produkt? Wie adressieren wir Deine Zielgruppe am besten?

Praxisworkshop 1. Modul - in Bad Tölz - Do 25.05.2023 - Präsenz -
Dozent*in: Dr. Anja Niedworok 09:00- 16:00 Uhr
Problem Space: Praktische Umsetzungsschritte für Dein Projekt
Wir versuchen uns in den Kunden und sein Problem hineinzuversetzen. Wir tun dies mit sogenannten Personas (Nutzermodelle, die Personen einer Zielgruppe in ihren Merkmalen charakterisieren) oder Empathy Maps.
Im zweiten Schritt gehen wir raus und befragen und beobachten die Nutzer und Kunden.
Im nächsten Schritt verdichten wir unsere Beobachtungen bzw. das Gehörte zu einem Standpunkt (point of view).

2. Modul: Sich selbst und das eigene Projekt vermarkten - wirksam und nachhaltig
Mi 14.06.*, Di 20.06., Mi 21.06., Do 22.06., Di 27.06., Mi 28.06. - online -
Dozent*innen: Gabriele Strasser-Kreil, Dr. Sabine Wölflick *14.06.: 13.00 - 16.30 Uhr
Sonst: 9.00 - 12.30 Uhr
Selbstmanagement und Selbstmarketing: Du und Deine Idee stehen im Mittelpunkt:
Umso mehr gilt es auf das eigene Zeitmanagement und die Wirksamkeit der Aktivitäten zu achten. Achtsamkeit in Beruf und Privatleben für mehr Work-Life Balance und Resilienz.
New Work und Agile Arbeitsweisen - Remote, Co-Creation und die Sinnfrage - Worin findest Du Dich wieder?
Solution Space - vom Problem zur Lösung
*Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit leben - Wie kann das für Dein persönliches Projekt aussehen? - Im Kleinen selbst wirksam werden. Wir gehen die ersten Schritte gemeinsam und haben die SDG's fest im Blick
Praxisworkshop 2. Modul - in Bad Tölz -

Fr 16.06.2023 - Präsenz -
Dozent*in: Dr. Anja Niedworok 09:00- 16:00 Uhr
Business Model Canvas
Das Business Model Canvas (abgekürzt BMC) ist ein Tool, um Dein Geschäftsmodell und Deine angehende Idee zu testen und zu visualisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Logik Deines Unternehmens oder Angebots. Mit dem Tool findest Du heraus, wie Wert geschaffen, dem Kunden angeboten und schlussendlich auch finanziert wird.

3. Modul: Verkaufsargumente (Pitch) für Dein Produkt oder Projekt
Di 04.07., Mi 05.07., Di 11.07., - online -
Dozent*innen: Gabriele Strasser-Kreil 9.00 - 12.30 Uhr
Verkauf und Kommunikation stehen in diesem Modul im Mittelpunkt. Wie kannst Du Dein Produkt kurz und wirksam präsentieren? Welche Rolle spielen Körpersprache und Worte im Verkauf? Du arbeitest Deinen eigenen Pitch aus. Nach der Präsentation erhältst Du Feedback aus der Gruppe.
Du wirst dabei von den Dozentinnen fachlich begleitet und unterstützt.

4. Modul: Final Pitches
Mi 12.07., Di 18.07., Mi 19.07. - online -
Dozent*innen: Dr. Anja Niedworok, Gabriele Strasser-Kreil, Martina Reichl 9.00 - 12.30 Uhr
" Auswertung der individuellen Projekte
" Abgabe Deines Projektberichtes: Präsentation der Projekte (Power Point)

Abschluss der Qualifizierung und Zertifikatsübergabe
Do 20.07. - online -
Dozent*in: Martina Reichl 9.00 - 11.15 Uhr

Kursnummer
27861
Termine
Di, 16.05.2023 09:00-14:00 Uhr Mi, 17.05.2023 09:00-12:30 Uhr Di, 23.05.2023 09:00-12:30 Uhr Mi, 24.05.2023 13:00-16:30 Uhr Mi, 14.06.2023 13:30-17:00 Uhr weitere Termine anzeigen
Kooperation
Frau und Beruf GmbH
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt   Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Letzte Aktualisierung
02.02.2024, 09:19:39 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern