61x | Di., 29.04.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 01.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | So., 04.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 06.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 08.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 13.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 15.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 20.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 22.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 27.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 29.05.25, von 09.00-18.00 Uhr | So., 01.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 03.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 05.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 10.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 12.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 17.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 19.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 24.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 26.06.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 01.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 03.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | So., 06.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 08.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 10.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 15.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 17.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 22.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 24.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 29.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 31.07.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 05.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 07.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 12.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 14.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 19.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 21.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 26.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 28.08.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 02.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 04.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | So., 07.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 09.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 11.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 16.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 18.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 23.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 25.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 30.09.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 02.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 07.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 09.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 14.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 16.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 21.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 23.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 28.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 30.10.25, von 09.00-18.00 Uhr | So., 02.11.25, von 09.00-18.00 Uhr | Di., 04.11.25, von 09.00-18.00 Uhr | Do., 06.11.25, von 09.00-18.00 Uhr
Kloster Benediktbeuern
Die Foto-Ausstellung „Das Glück im Schafspelz“ von Verena Hausmann gibt Einblicke in das Leben von Alpinen Steinschafen und menschlichen Begegnungen mit ihnen.
Alpine Steinschafe sind eine seltene, vom Aussterben bedrohte Rasse unserer Region und der Alpen, die bewahrt werden soll. Sehr gut an unser Klima angepasst, können sie in der Herde auch mit sehr mageren Wiesen sowie unter harten Bedingungen im Hochgebirge leben. Eigentlich sind Schafe Fluchttiere. Doch sie lassen sich auch an Menschen gewöhnen, wie die zehn weiblichen Steinschafe, die im ZUK sind.
Verena Hausmann, Schäferin und ZUK Bildungsreferentin, stellt in dieser Foto-Ausstellung die Lebensweise von Alpinen Steinschafen, den SchäferInnen-Alltag und zahlreiche Mensch-Schaf-Begegnungen vor – auch in der Bildungsarbeit. Die Ausstellung ist Bestandteil des diesjährigen ZUK Bildungsprojektes „Von Schafen, Blumen und Sternen …“, gefördert von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bayerische Sparkassenstiftung und Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen.