Erkennen, Verstehen, Handeln -
sensibel begleiten im pädagogischen Alltag
Pädagogische Fachkräfte sehen sich im Alltag immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sich das Verhalten von Kindern nicht unmittelbar einordnen lässt. Dabei können erste Hinweise auf zugrunde liegende Bedürfnisse, Überforderungen oder sensorische Besonderheiten übersehen werden. Dies kann zu intensiven Konflikten und Krisen führen. In dieser Fortbildung werden Grundlagen zur sensorischen Integration (SI) und basalen Stimulation vermittelt. Zudem wird aufgezeigt, wie Rituale Sicherheit geben und Teilhabe fördern können.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse zur Beobachtung, Deutung und individuellen Begleitung von Kindern mit unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Entwicklungsprofilen.
Ziel ist es, das eigene Handeln zu reflektieren, den Blick für frühzeitige Anzeichen zu schärfen und durch gezielte Interventionen Handlungssicherheit zu gewinnen.
Die Teilnehmenden erhalten fachliche Anregungen und alltagstaugliches Handwerkszeug, das sie direkt im pädagogischen Feld anwenden können.
Inhalte:
- Grundlagen der sensorischen Integration
- Einführung in die basale Stimulation
- Rituale als Struktur- und Schutzfaktor
- Deeskalationsansätze bei Krisen und Überforderung
- Reflexion und Austausch zu Fallbeispielen aus der Praxis
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, heilpädagogischer Förderung und Frühförderung
-
Christine Fix Erzieherin, DAZ (Lehrkraft KiTa), Sprachfachkraft, Teamcoach Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Gebühr 120,00 EUR