Eltern-Kind-Programm® (EKP)

Unser Programm ist ein Angebot für Mütter und Väter mit Kindern im Alter bis zu vier Jahren.

Mit seinen wöchentlichen Gruppentreffen (7-9 Familien pro Gruppe) und den beiden Elternabenden bietet das Programm ein breites Spektrum für Familien und die Entwicklung ihrer Kinder. Eltern erhalten die Möglichkeit zum Kontakt und Austausch miteinander, Unterstützung bei Fragen zu Erziehungs- und Familienthemen und wertvolle Anregungen für den Familienalltag.

Im Vordergrund der Gruppentreffen steht die bewusst erlebte, gemeinsame Zeit mit dem Kind, z.B. beim Spielen, Singen und Musizieren, kreativem Gestalten mit verschiedenen Materialien und Farben, bei Finger- und Bewegungsspielen, Naturerlebnissen und vielem mehr. Durch die Freude am Dabeisein und Mitmachen schafft das Eltern-Kind-Programm® ideale Rahmenbedingungen, schon die Kleinsten spielerisch in ihren Fähigkeiten zu unterstützen, den Kontakt zu anderen Kindern zu ermöglichen und den Übergang in eine Kita oder den Kindergarten zu erleichtern.

Um die hohe Qualität unserer EKP®-Gruppen gewährleisten zu können, werden diese von qualifizierten und ausgebildeten EKP®-LeiterInnen begleitet, welche regelmäßig Fortbildungen, Seminareinheiten und die Möglichkeit zur Supervision erhalten.

Der Teilnahmebeitrag für 10 Treffen (1x wöchentlich für 2 Stunden) und 2 Elternabende ohne Kinder beträgt € 85,00 (das sind 7,10 Euro pro Treffen).

EKP-LeiterInnen gesucht!

EKP-LeiterInnen gesucht!

Das Kath. Kreisbildungswerk sucht neue Leiterinnen für seine Eltern-Kind-Gruppen in Wolfratshausen, Icking, Beuerberg/Eurasburg, Königsdorf, Bad Tölz, Bad Heilbrunn, Lenggries, Jachenau, Reichersbeuern, Kochel und Benediktbeuern/Bichl.

Neben den klassischen EKP®-Gruppen können auch Mini-EKP® Gruppen oder Wald-EKP® Gruppen angeboten werden.

Wir bieten:

· Eine Tätigkeit auf Honorarbasis (außerhalb der Schulferien).

· Eine Qualifizierung mit Zertifikat.

· Regelmäßige Fortbildungen und Supervision, deren Kosten das Kreisbildungswerk übernimmt.

· Die Möglichkeit eigene Schwerpunkte nach eigenen Stärken in die Gruppe einzubringen.

· Fachliche Begleitung durch das Katholische Bildungswerk.

· Flexible Zeiteinteilung der Gruppenkurse.

· Die Möglichkeit, ihr eigenes Kind mit in die Gruppe zu nehmen.

· Regelmäßige Praxistreffen: Austausch mit den KollegInnen.

· Vernetzung mit Gleichgesinnten vor Ort und viele schöne neue Erfahrungen.

Sie haben Interesse und Freude an der Begegnung mit Eltern und Kleinkindern (von 6 Monaten bis zu 3 Jahren), evtl. schon Erfahrungen mit Kindern und/oder pädagogische Vorkenntnisse? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

 

Maria Paßlick

Pädagogische Mitarbeiterin für Familienbildung & pädagogische Fachfortbildung
Montag, Dienstag und Mittwoch von 9:00 Uhr - 13:30 Uhr. 

Tel. 08179 423989 14

E-Mail: maria.passlick(at)kbw-toelz-wor.de

KESS erziehen Onlineveranstaltung, für Väter und Mütter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren

Weniger Stress - mehr Freude

4x donnerstags, ab 13.11.25 jeweils 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
KESS erziehen Onlineveranstaltung, für Väter und Mütter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren ©Kess-erziehen-Institut<br />

Erziehen findet im Alltag statt. Mit unserem Lebensstil, unseren Einstellungen und unserem Verhalten erziehen wir unsere Kinder.
Wie schafft man es als Elternteil den Alltag zu meistern, ohne wahnsinnig zu werden? Wie gehe ich mit stressigen Situationen um? Wohin mit meiner Wut und meinem Ärger? Was brauchen jetzt meine Kinder und was brauche jetzt ich?
KESS erziehen online vermittelt viele praktische Anregungen und eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.

K wie kooperativ. Das heißt: gemeinsam für ein gutes Familienklima sorgen. Regeln verabreden statt diktieren. Konflikte so lösen, dass keiner zu kurz kommt.
E wie ermutigend. Das heißt: sich dem Kind zuwenden, auf seine Stärken schauen, seine Selbständigkeit fördern, ihm zumuten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
S wie sozial. Das heißt: die Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen. Und darauf achten, dass es seinerseits die Bedürfnisse der Eltern respektiert.
S wie situationsorientiert. Das heißt: die im Moment gegebenen Bedingungen und die Möglichkeiten berücksichtigen die bei Mutter und Vater sowie beim Kind vorhanden sind.

Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft, in den Mittelpunkt. Eltern von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren erhalten eine praktische, ganzheitliche orientierte Erziehungshilfe.

Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Rechner mit Bildschirm, Mikrofon und Kamera. Der Zugangslink zum ZOOM Meeting wird vor der Veranstaltung via E-Mail zugesandt

Wenn Sie ein Kess-Elternhandbuch haben möchten, können Sie dieses gerne zugeschickt bekommen. Kosten pro Begleitheft: 9,50 Euro

Kursnummer
33630
Termine
Do, 13.11.2025 20:00-22:00 Uhr Do, 20.11.2025 20:00-22:00 Uhr Do, 27.11.2025 20:00-22:00 Uhr Do, 04.12.2025 20:00-22:00 Uhr
Ort
Online-Angebot
Gebühr
  • Gebühr 60,00 EUR
  • Begleitheft 9,50 EUR
  • 2. Person am Bildschirm 25,00 EUR
Anmeldung
Freie Plätze   2025-11-10 Anmeldung bis 10.11.2025



KESS erziehen Onlineveranstaltung, für Väter und Mütter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren ©Kess-erziehen-Institut<br />
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 11:29:15 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe