Eltern-Kind-Programm® (EKP)
Unser Programm ist ein Angebot für Mütter und Väter mit Kindern im Alter bis zu vier Jahren.
Mit seinen wöchentlichen Gruppentreffen (7-9 Familien pro Gruppe) und den beiden Elternabenden bietet das Programm ein breites Spektrum für Familien und die Entwicklung ihrer Kinder. Eltern erhalten die Möglichkeit zum Kontakt und Austausch miteinander, Unterstützung bei Fragen zu Erziehungs- und Familienthemen und wertvolle Anregungen für den Familienalltag.
Im Vordergrund der Gruppentreffen steht die bewusst erlebte, gemeinsame Zeit mit dem Kind, z.B. beim Spielen, Singen und Musizieren, kreativem Gestalten mit verschiedenen Materialien und Farben, bei Finger- und Bewegungsspielen, Naturerlebnissen und vielem mehr. Durch die Freude am Dabeisein und Mitmachen schafft das Eltern-Kind-Programm® ideale Rahmenbedingungen, schon die Kleinsten spielerisch in ihren Fähigkeiten zu unterstützen, den Kontakt zu anderen Kindern zu ermöglichen und den Übergang in eine Kita oder den Kindergarten zu erleichtern.
Um die hohe Qualität unserer EKP®-Gruppen gewährleisten zu können, werden diese von qualifizierten und ausgebildeten EKP®-LeiterInnen begleitet, welche regelmäßig Fortbildungen, Seminareinheiten und die Möglichkeit zur Supervision erhalten.
Der Teilnahmebeitrag für 10 Treffen (1x wöchentlich für 2 Stunden) und 2 Elternabende ohne Kinder beträgt € 85,00 (das sind 7,10 Euro pro Treffen).
EKP-LeiterInnen gesucht!
EKP-LeiterInnen gesucht!
Das Kath. Kreisbildungswerk sucht neue Leiterinnen für seine Eltern-Kind-Gruppen in Wolfratshausen, Icking, Beuerberg/Eurasburg, Königsdorf, Bad Tölz, Bad Heilbrunn, Lenggries, Jachenau, Reichersbeuern, Kochel und Benediktbeuern/Bichl.
Neben den klassischen EKP®-Gruppen können auch Mini-EKP® Gruppen oder Wald-EKP® Gruppen angeboten werden.
Wir bieten:
· Eine Tätigkeit auf Honorarbasis (außerhalb der Schulferien).
· Eine Qualifizierung mit Zertifikat.
· Regelmäßige Fortbildungen und Supervision, deren Kosten das Kreisbildungswerk übernimmt.
· Die Möglichkeit eigene Schwerpunkte nach eigenen Stärken in die Gruppe einzubringen.
· Fachliche Begleitung durch das Katholische Bildungswerk.
· Flexible Zeiteinteilung der Gruppenkurse.
· Die Möglichkeit, ihr eigenes Kind mit in die Gruppe zu nehmen.
· Regelmäßige Praxistreffen: Austausch mit den KollegInnen.
· Vernetzung mit Gleichgesinnten vor Ort und viele schöne neue Erfahrungen.
Sie haben Interesse und Freude an der Begegnung mit Eltern und Kleinkindern (von 6 Monaten bis zu 3 Jahren), evtl. schon Erfahrungen mit Kindern und/oder pädagogische Vorkenntnisse? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Maria Paßlick
Pädagogische Mitarbeiterin für Familienbildung & pädagogische Fachfortbildung
Montag, Dienstag und Mittwoch von 9:00 Uhr - 13:30 Uhr.
Tel. 08179 423989 14
18. Schlehdorfer Orgelherbst
an der Thoma-Orgel
So, 07.09. Duo Klangraum
Kim Sun, Christian D. Karl (Orgel)
Konzert für vier Hände und Füße
So, 14.09. Ventus mirabilis
André Simanowski (Orgel),
Markus Meier (Schalmei, Gemshorn, Pommer,
Krummhorn, Dulzian und Blockflöte)
Konzert für Orgel und hist. Blasinstrumente
So, 21.09. Franz Raith (Seehausen)
Improvisationskonzert
So, 28.09. Mirko Butkovic (Slowenien)
Das Konzert ist Teil der Reihe:
MÄCHTIGE KLÄNGE – Das Orgelfestival
zwischen Ammer, Amper und Lech
Im Mittelpunkt der Konzertreihe steht die restaurierte Thoma-Orgel, die von namhaften Organisten gespielt wird. Die Schlehdorfer Orgel ist das einzig erhaltene Klangdenkmal des Orgelbauers Franz Thoma aus Aitrang/Allgäu. Sie wurde 1783 fertiggestellt und in den Jahren 1998-2000 von der Orgelbaufirma Johannes Führer vollständig restauriert. Seitdem klingt sie wieder in ihrem originalen Klangbild und stellt ein einzigartiges Zeugnis für süddeutschen Orgelbau dar.
Mehr Infos unter: www.klangkunstkultur-schlehdorf.de
