Gesundheitskurse

Alle Kurse werden ausschließlich von qualifizierten Fachleuten geleitet. 

 

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

14. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Semester 2024-2025

6x | Mi., 02.10.24, von 09.30-11.30 Uhr | Fr., 11.10.24, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 23.10.24, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 13.11.24, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 27.11.24, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 04.12.24, von 09.30-11.30 Uhr

Mi., 2.10.24, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Die Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1869-1952)
Die Tagebücher des damaligen Erzbischofs von München und Freising sind eine zeit- und kulturgeschichtliche Quelle ersten Ranges seiner Epoche. Der vielbeschäftigte Oberhirte, der wortmächtige Prediger und Seelsorger, der einflussreiche Kirchenpolitiker war auch ein akribischer Chronist. Seine Tagebücher und Chroniken berichten über viele teils alltägliche, teils aufregende Ereignisse und dokumentieren ein enormes Netzwerk an Personen - von Päpsten und Bischöfen bis zum einfachen Firmling, von Staatsregierungen bis zu Ortsvorständen, vom Hochadel bis zu den Arbeitslosen.
Ref.: Dr. Philipp Gahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt Faulhaber-Edition

Fr., 11.10.24 Ganztages-Exkursion
Vormittag
Radom Raisting
Das Industriedenkmal Radom in Raisting führt uns in die Telekommunikation der 1960er Jahre zurück. Die im Dezember 1964 fertiggestellte "Erdefunkstelle Raisting" der Bundespost ging im April 1965 in den regulären Betrieb. Die unter ihrer Kugelhülle, dem Radom, geschützte Antenne I wurde 1985 außer Betrieb genommen. Der Landkreis übernahm die Verantwortung für den Erhalt des zwischenzeitlich in die Denkmalliste eingetragenen Technikobjekts.
Nachmittag
Stoa169, Polling
Der in Polling ansässige Maler Bernd Zimmer (*1948) entwickelte die Idee zu diesem Vorhaben 1990 auf einer Reise durch Südindien. Beeindruckende Säulenvorhallen hinduistischer Tempel - jede Säule individuell in ihrer Ausformung - inspirierten ihn zur STOA169: als gemeinsames Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Gleich einem Archiv der zeitgenössischen Kunst tragen die Säulen das gemeinsame Dach der STOA169.

Mi., 23.10.24 Ganztages-Exkursion
Vormittag
Freising Diözesanmuseum
Das Museum der Erzdiözese München und Freising beherbergt nach den Vatikanischen Museen die weltweit zweitgrößte Kunstsammlung in der kath. Kirche. Diese umfasst Werke ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunst. Das Museum auf dem Freisinger Domberg geht zurück auf die Schenkung der großen Sammlungen des Theologen und Kunsthistorikers Joachim Sighart im Jahr 1857. Julius Kardinal Döpfner veranlasste 1974 die Errichtung des Museums.
Führung: Dr. Christoph Kürzeder und Team
Nachmittag: Flughafen München
Airport-Live-Tour
Der Flughafen "Franz Josef Strauß" - oder auf flugdeutsch: MUC - ist der internationale Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München. Mit rd. 48 Mio. Passagieren zählte er 2019 zu den zehn verkehrsreichsten Luftfahrt-Drehkreuzen Europas. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens und bekommen das Treiben auf dem Vorfeld aus nächster Nähe mit.

Mi., 13.11.24, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Historische Salzrouten im Oberland
Ende des 16. Jh. erwarb das Herzogtum Baiern das Salzmonopol in Reichenhall, das sich in der Folgezeit zur bedeutendsten und sicheren Einnahmequelle entwickelte. Das Monopol umfasste nach und nach die gesamte Salzproduktion einschl. der Gewinnung von Brennstoffen und den "Verschleiß" (Vertrieb). Hauptabsatzgebiete waren Ober- und Niederbayern südlich der Donau, Oberschwaben und vor allem die Schweiz - in Konkurrenz mit Hall/Tirol). Die Vertriebswege führten durch das bayerische Alpenvorland und boten vielen Familien gesichertes Einkommen.
Ref.: Karl Wolf, Heimatforscher, Riegsee

Mi., 27.11.24, 9:30 Uhr
Stadtpfarrkirche Bad Tölz
Die Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bad Tölz ist vermutlich das älteste bestehende Bauwerk des Isarwinkels. 2007 wurden bei Grabungen Reste einer Vorgängerkirche aus dem frühen 13. Jh. gefunden. Die heutige Orgel stammt von dem Allkofener Orgelbauer Georg Jann. Sie war 1978 seine erste Orgel, seine letzte ist jene im Münchner Dom. Der Prospekt ist neugotisch und verweist auf die vormalige Orgel des Münchner Orgelbaubetriebs Maerz.
Orgelführung: Christof Heuberger, Kirchenmusiker

Mi., 4.12.24, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Verteidiger der Heimat oder Rebellen?
Die "Sendlinger Mordweihnacht" im Spiegel der Sterbebücher
Am Weihnachtstag 1705 starben vor den Toren Münchens fast 1.000 Oberländer beim Versuch, die Stadt von der kaiserlichen Besatzung zu befreien. Bis heute ist die "Sendlinger Mordweihnacht" im Bewusstsein der bayerischen Bevölkerung präsent. Vielerorts wird an sie erinnert, gerade auch in Tölz und Umgebung. Der reich bebilderte Vortrag stützt sich auf eine Quelle, die ganz nahe an das historische Geschehen heranführt: die Aufzeichnungen der Pfarrer des Bistums Freising in den Sterbebüchern, die mittlerweile online eingesehen werden können.
Referent: Dr. Roland Götz, stv. Direktor Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

In Form eines Studienjahres wird in zwei Semestern Wissenswertes zu Kultur, Geschichte und Heimat des Landkreises Bad Tölz - Wolfratshausen vermittelt. Eine Veranstaltungsreihe, in der ausgewählte Referenten bekannte, brisante und aktuelle Themen ansprechen. In jedem Semester sind zudem ein bis zwei Exkursionen geplant. Teilnahme auch an nur einem Semester möglich, Buchung von Einzelveranstaltungen nicht möglich.

Kursnummer
31141
Termine
Mi, 02.10.2024 09:30-11:30 Uhr Fr, 11.10.2024 09:30-11:30 Uhr Mi, 23.10.2024 09:30-11:30 Uhr Mi, 13.11.2024 09:30-11:30 Uhr Mi, 27.11.2024 09:30-11:30 Uhr weitere Termine anzeigen
Raum
Kleiner Kursaal Vichyplatz 1 83646 Bad Tölz
Referent/in
  • Christoph Heuberger
  • Dr. Christoph Kürzeder
  • Dr. Roland Götz
  • Karl Wolf
  • Stephan Bammer
Gebühr
  • Gebühr pro Einzelsemester 150,00 EUR
  • Einzelsemester Paare 280,00 EUR
  • Studienjahr 280,00 EUR
  • Studienjahr Paare 530,00 EUR
Bei den ergänzenden Exkursionen fallen ggf. Kosten für den Transfer an.
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt   Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 12:46:08 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern