Kultur, Heimat, Geschichte
Ob in der Musik, im Museum oder in der Literatur – Heimat erlebt eine Renaissance als Gegenentwicklung zur Globalisierung und Internationalität.
Glentleitner Sommerspecial: gruberich
… eine mythische Sagenfigur des Nordens oder doch ein Wolperdinger aus dem wilden Alpinistan?
Glentleitner Sommerspecial: gruberich
gruberich, eine mythische Sagenfigur des Nordens oder doch ein Wolperdinger aus dem wilden Alpinistan?
Drei Musiker aus den Spannungsfeldern Klassik, Volksmusik und Worldjazz formierten sich 2014 zu einem Trio. Hackbrett und diatonische Knopfharmonika aus dem bajuwarischen Kosmos trafen auf Harfe und Violoncello aus der Klassik. Die drei vereinten dies zu neuen Klanggebilden zwischen Poesie und elektrisierendem Puls. Seitdem spielen sie als Farbtupfer in Klassikreihen und Jazzfestivals, bei Weltmusikfestivals und auf eingesessenen Theaterbühnen. Sie sind im Bayerischen Fensehen zu sehen, im Radio zu hören, sie heimsten Preise ein und produzierten CDs und Platten.
Waren die ersten Programme noch ein Sammelsurium aus verschiedenen Stücken die sie gerne spielten, wurden die Programme von mal zu mal ausgefeilter. Das begann beim Nagellack, reicht in eine erzählte Geschichte, verwebt mit ihrer Musik und animierten Bildern bis hin zu vergoldeten Schuhen… und so gewannen sie auch den internationalen world music award “creole”.
Weitere Informationen unter gruberich.de.
Einlass ab 17.00 Uhr, freie Platzwahl.
Für Speisen und Getränke sorgt das Team der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei.
Eintritt: 15,00 Euro pro Person
(Kinder ab 12 Jahren zahlen 10 Euro, Kinder unter 12 Jahre erhalten freien Eintritt)
Karten können Sie bequem online erwerben.
Veranstaltungsort:
Glentleitner Wirtschaft & Brauerei im Eingangsgebäude
Kloster- und Kirchenführungen
Benediktbeuern
Erlebnisführungen durch das Kloster Benediktbeuern zu den Themen wie "Kloster als Ort der Bildung", Koster als Ort der Spiritualität", Kunst und Kultur im Kloster Benediktbeuern" finden auf Wunsch für Gruppen und Bildungsinteressierte regelmäßig Führungen und Vorträge statt.
Kontakt: Klosterpforte Tel. 08857-88110
Mail: fuehrung(at)kloster-benediktbeuern.de
Auf der Webseite des Klosters Benediktbeuern erfahren Sie mehr über das aktuelle Programm.
Während der Schulzeit finden für die Teilnehmer des Aktionszentrum Benediktbeuern Klosterführungen statt.
Coronabedingte Einschränkungen der Führungen
Aufgrund der aktuellen Situation sind bis auf weiteres keine Führungen möglich.
Aktuelle Informationen rund um das Aktionszentrum Benediktbeuern finden Sie hier
Dietramszell
Führungen durch die Dietramszeller Kirche, sowie Maria Elend und für St. Leonhard bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Kath. Pfarramt Führungen für Gruppen an. Kontakt: 08027-90380