Fort- und Weiterbildungen für PädagogInnen

Das Kreisbildungswerk bietet Fort- und Weiterbildungen für PädagogInnen im gesamten Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen an. Die Angebote sind speziell auf pädagogische Fachkräfte ausgerichtet, die mit Kindern im Krippen-, Kindergarten- und Grundschulalter arbeiten.

Falls Sie als Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort oder Grundschule an einer unserer angebotenen Fortbildungen interessiert sind, jedoch Datum und Ort für Sie nicht stimmig sind, melden Sie sich gerne bei uns und wir formen gemeinsam ein passendes Angebot. Profitieren Sie auch gerne von unserem reichen Pool aus ReferentInnen und melden Sie sich, wenn Sie eine Fortbildung oder einen Themenabend zu einem speziellen Thema wünschen.

Fragen? Unsere pädagogische Mitarbeiterin Maria Paßlick freut sich über Ihre Nachricht!

maria.passlick(at)kbw-toelz-wor.de

15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat

Frühjahrssemester 2026

6x | Mi., 11.02.2026, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 25.02.2026, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 11.03.2026, von 09.30-11.30 Uhr | Mi., 25.03.2026, von 09.30-11.30 Uhr | Fr., 17.04.2026, von 09.30-16.00 Uhr | Mi., 29.04.2026, von 09.30-16.00 Uhr
15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Foto Stefan Bammer

Mi., 11.2.26, 9:30 Uhr Kleiner Kursaal Bad Tölz
Spätkeltische Viereckschanzen in Süddeutschland – ein Überblick.
Ref.: Dr. des. Elisabeth Meixner, Archäologin
Viereckschanzen des 2. und 1. Jh. v. Chr. gehören prägend zum spätlatènezeitlichen Siedlungsbild in Süddeutschland. Es handelt sich um Gehöfte, die von einem rechteckigen Wall-Graben-System umgeben sind. Insgesamt sind in Bayern und Baden-Württemberg rd. 600 derartige Anlagen bekannt. Allerdings konnten bisher nur wenige archäologisch untersucht bzw. prospektiert werden, so dass nach wie vor spannende Fragen offen sind.

Mi., 25.2.26, 9:30 Uhr Kl. Kursaal Bad Tölz
Neu entdeckter oktogonaler Zentralbau auf der Fraueninsel
Ref.: Dr. Marc Miltz, Bay. Landesamt f. Denkmalpflege
Im Zuge geophysikalischer Untersuchungen wurde an der Stelle einer bekannten abgegangenen Kirche mitten auf der Fraueninsel ein älterer Grundriss mit außergewöhnlicher Gestaltung festgestellt. Dabei handelt es sich um einen oktogonalen Zentralbau mit einem von acht Stützen getragenen Umgang
sowie vier gleich großen, kreuzförmig angeordneten Annexräumen. Diese Neuentdeckung ermöglicht es, die komplexe Geschichte der Klosterinsel neu zu interpretieren und besser zu verstehen.

Mi., 11.3.26, 9:30 Uhr Kleiner Kursaal Bad Tölz
Faltbootwerft Bad Tölz
Ref.: Elisabeth B. Hinterstocker M.A., Museumsleiterin
Wer hätte das gedacht? Vor hundert Jahren wurde in Bad Tölz eine Werft gegründet. Die Pionier-Faltbootwerft entwickelte und vertrieb Boote, mit denen man die Isar befahren konnte, aber auch über’s offene Meer gelangte – wer genügend Mumm hatte. Ein erstaunliches Stück Heimatgeschichte
voller Charaktere, Naturbegeisterung und Technik!

Mi., 25.3.26, 9:30 Uhr Kleiner Kursaal Bad Tölz
Isarkiesel aus dem Karwendel und ihre Geschichte
Ref.: Vera und Josef Karner, Krün
Was die Steine aus der Isar alles erzählen können, wie man ihre Schönheit entdecken und was aus ihnen entstehen kann, wird uns vom „Steineflüsterer“ Josef Karner nähergebracht. Und dabei geht es auch um Kultur und Heimatkunde, nur halt etwas anders als gewöhnlich, spannender und unterhaltsamer.

Fr., 17.4.26, Ganztagesexkursion - Vormittag
Bergbaumuseum Peißenberg
Mit dem 1869 angeschlagenen Tiefstollen verlagerte sich der Schwerpunkt des oberbayerischen Kohlebergbaus von Hohenpeißenberg und Peiting nach Peißenberg. Der bis zu 672 Meter weit in den Berg hinein reichende Stollen war bis 1923 in Betrieb. Nach der Schließung des Kohlebergwerks
wurde ein Verein der Bergbaumuseumsfreunde gegründet, der 1988 das Bergbau-Museum offiziell einweihen konnte. Die Hauptausstellung befindet sich im 1870 erbauten ehemaligen Zechenhaus.
- Nachmittag
Modelleisenbahnen im Bahnhof Peißenberg
Der MBC Pfaffenwinkel e.V. in Peißenberg befasst sich seit seiner Gründung 1983 mit dem Aufbau und dem Betrieb einer H0-Modelleisenbahn. Thema der Anlage ist der Nachbau der Bahnhöfe Weilheim und Peißenberg um 1968, als letzteres noch Bergbaustandort war und die Kohle größtenteils auf der Schiene transportiert wurde. Diese Epoche bietet sich an, um ein Stück Heimatgeschichte zu erhalten und außerdem die größte Typenvielfalt an Loks und Waggons der Deutschen Bundesbahn in jener Zeit zu zeigen.

Fr., 17.4.26, Ganztagesexkursion - Vormittag
Geigenbaumuseum Mittenwald
Das Geigenbaumuseum Mittenwald zeigt das Geigenbauhandwerk und seine über 300-jährige Entwicklung, verknüpft mit der Mittenwalder Ortsgeschichte. Der Geigenbau dominierte seit dem 17. Jahrhundert die Ortsgeschichte. Mittenwald ist seitdem eines der Zentren des Musikinstrumentenbaus in Deutschland. Das Museum wurde 1930 gegründet und befindet sich seit 1960 in einem der ältesten Häuser in Mittenwald. Es verfügt über eine hochwertige Sammlung von Musikinstrumenten.
- Nachmittag
Leutasch und Ganghofer-Museum
Führer: Mag. Robert Krug, Kulturreferent
Dem bekannten Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer ist in Leutasch ein eigenes Museum gewidmet. Er verbrachte nämlich 20 Jahre lang einen Großteil seiner Zeit in seinem Sommer- und Jagdhaus im Gaistal. 1990 wurde in der ehemaligen Leutascher Volksschule im Ortsteil Kirchplatzl das
Ganghofer-Museum eröffnet. Auch die Dorfgeschichte sowie die traditionelle Jagd im Leutaschtal werden im Ganghofer-Museum vorgestellt.

Kursnummer
34262
Termine
Mi, 11.02.2026 09:30-11:30 Uhr Mi, 25.02.2026 09:30-11:30 Uhr Mi, 11.03.2026 09:30-11:30 Uhr Mi, 25.03.2026 09:30-11:30 Uhr Fr, 17.04.2026 09:30-16:00 Uhr weitere Termine anzeigen
Raum
Kleiner Kursaal Vichyplatz 1 83646 Bad Tölz
Gebühr
  • Gebühr pro Einzelsemester 165,00 EUR
  • Einzelsemester Paare 295,00 EUR
  • Studienjahr 300,00 EUR
  • Studienjahr Paare 550,00 EUR
Bei den ergänzenden Exkursionen fallen ggf. Kosten für den Transfer an.
Anmeldung
Freie Plätze  



15. Studienjahr Kultur-Geschichte-Heimat Foto Stefan Bammer
Letzte Aktualisierung
13.08.2025, 11:15:42 Uhr
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern